
246 Kapitel 12 Verzeichnis der Funktionen
AUFGELZINS
Mit der Funktion AUFGELZINS können die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) für ein
Wertpapier mit periodischen Zinszahlungen berechnet werden.
AUFGELZINS(Emission; erster Zinstermin; Abrechnung; Zinssatz; Nennwert; Häufigkeit;
[Basis])
 Emission: Datum der Wertpapieremission
 Erster Zinstermin: Datum der ersten Zinszahlung für das Wertpapier
 Abrechnung: In der Regel das Datum des Wertpapierkaufs
 Zinssatz: Jährlicher Nominalzins (Kuponzinssatz) des Wertpapiers (Prozentwert
zwischen 0 und 1)
 Nennwert: Nennwert des Wertpapiers
 Häufigkeit: Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr
1 = jährliche Zahlungen
2 = halbjährliche Zahlungen (zweimal pro Jahr)
4 = vierteljährliche Zahlungen (viermal pro Jahr)
 Basis: Optional; Basis für die Zählung der Zinstage (Anzahl der Tage pro Monat und
Jahr, die als Basis für die Berechnungen verwendet werden; auch „Basistage“).
0 oder keine Angabe: 30/360 (30 Tage pro Monat, 360 Tage pro Jahr)
1: taggenau/taggenau (tatsächliche Anzahl Tage laut Kalender)
2: taggenau/360 (tatsächliche Anzahl Kalendertage für jeden Monat,
360 Tage pro Jahr)
3: taggenau/365 (tatsächliche Anzahl Kalendertage für jeden Monat,
365 Tage pro Jahr)
4: 30E/360 (Eurobond Basis; 30 Tage pro Monat, 360 Tage pro Jahr)
Beispiele
Annahme: Die Zellen A1:A7 enthalten die folgenden Werte: 1.1.2000, 1.3.2000, 1.7.2000, 0,10, 1000, 2, 0
Die Funktion AUFGELZINS(A1; A2; A3; A4; A5; A6; A7) liefert den Ergebniswert 50.
Comentários a estes Manuais